Datenschutzrichtlinie |
|
Verarbeitung persönlicher Daten |
Der Zugriff auf bestimmte Bereiche dieser Website/App (“Site”) und/oder Anfragen nach Informationen oder Dienste seitens der Site-Nutzer können mit der Eingabe persönlicher Daten verbunden sein, die von der Barilla G e. R. Fratelli S.p.A. mit Firmensitz in Parma (Italien), Via Mantova 166 (“Barilla” oder “Verantwortliche Stelle”) in ihrer Eigenschaft als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung der italienischen Datenschutzverordnung 196/2003 (Gesetz zum Schutz persönlicher Daten) (“Datenschutzgesetz”) verarbeitet werden. |
Diese Informationen dienen dazu, dass Nutzer schon vor dem Zugriff auf die verschiedenen Bereiche der Site und vor der Eingabe persönlicher Daten erfahren, wie Barilla diese persönlichen Daten verarbeitet. Nutzer sind deshalb auf jeden Fall angehalten, diese Informationen sorgfältig zu lesen, bevor sie ihre persönlichen Daten in die jeweiligen Formulare eingeben, wie sie in den verschiedenen Bereichen der Site zur Verfügung gestellt werden. |
Zweck der Datenverarbeitung |
Je nach den Bedürfnissen der Nutzer, die auf die verschiedenen Bereiche der Site zugreifen, können die direkt von den Nutzern in Online-Formularen erhobenen oder automatisch gesammelten, persönlichen Daten zu den folgenden Zwecken genutzt werden: |
- um die verschiedenen, auf der Site angebotenen Dienste zur Verfügung zu stellen und zu verwalten sowie um Nutzeranforderungen in Verbindung mit diesen Diensten zu erfüllen;
|
- um Fragen der Nutzer zu Produkten, Werbung oder über die Site (Abschnitt “Kontakt” auf der Site) zu beantworten.
|
Wie werden persönliche Daten verarbeitet |
Persönliche Daten werden hauptsächlich mit automatischen Verfahren verarbeitet, die sich streng nach den vorgenannten Zwecken richten. |
Die Verantwortliche Stelle hat eine Vielzahl an Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre persönlichen Daten gegen Verlust, Missbrauch oder Änderung zu schützen. Insbesondere wurden die in Art. 32 – 34 des Datenschutzgesetzes aufgeführten Maßnahmen eingeführt; sie nutzt Verschlüsselungstechnologie nach AES-Standards sowie Datenübertragungsprotokolle die als HL7 und HTTPS bekannt sind. Ihre persönlichen Daten werden auf Servern in der Europäischen Union gespeichert. Auf den Servern laufen neueste Backup- und Notfallwiederherstellungsprogramme. |
Die Art der verarbeiteten Daten |
Die Angabe persönlicher Daten ist optional, teilweise jedoch erforderlich (in den Feldern, die mit einem Sternchen markiert sind), damit Barilla die Bedürfnisse der Nutzer im Hinblick auf die Funktionen der Site erfüllen kann. Werden für die Nutzung der jeweiligen Dienste zwingend erforderliche persönliche Daten nicht, nur teilweise oder unrichtig angegeben, können diese Aktivitäten nicht ausgeführt werden, während die Nichtangabe optionaler persönlicher Daten (unabhängig davon, ob diese gar nicht, nur teilweise oder falsch angegeben werden) keine Nutzungseinschränkung der Dienste zur Folge hat. |
Dauer der Datenspeicherung |
Die verantwortliche Stelle verarbeitet die persönlichen Daten während eines Zeitraums, der erforderlich ist, um die Zwecke zu ereichen, zu denen persönliche Daten verarbeitet werden, oder über einen längeren Zeitraum für die vom Gesetz erlaubten Zwecke. In jedem Fall werden die Daten ohne ungerechtfertige Verzögerung gelöscht. |
Kategorien persönlicher Daten, die verarbeitet werden |
Zusätzlich zu den persönlichen Daten, die von den Nutzern direkt bei Verbindung mit der Website zur Verfügung gestellt werden (so wie Vor- und Nachname, Post- und E-Mail-Adresse usw.), werden indirekt durch die am Betrieb der Site beteiligten Informationssysteme und Softwareverfahren Daten erhoben und/oder eingereicht, die persönliche Daten enthalten könnten und deren Übertragung durch die Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen vorgegeben ist (wie etwa so genannte “Cookies” – siehe unten für weitere Erklärungen hierzu, “IP-Adressen”, Domain-Namen der Computer, welche die Nutzer zur Verbindung mit der Website benutzen, die URL-Adressen der benötigten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage an den Server). |
Einsatz von Cookies |
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Server (in diesem Fall dem Server dieser Site) an die Anwendung (meist der jeweilige Internet-Browser) eines Nutzers gesendet werden, wenn der Nutzer eine Seite der Website aufruft; Cookies werden automatisch von dem Browser des Nutzers gespeichert und jedes Mal, wenn der Nutzer dieselbe Internetseite erneut aufruft, an den Server zurückübertragen, der sie erstellt hat. Auf diese Weise ermöglichen und/oder erleichtern Cookies zum Beispiel den Zugriff auf bestimmte Internetseiten um die Navigation für den Nutzer zu verbessern oder speichern die besuchten Seiten und andere spezifische Informationen, wie zum Beispiel die häufiger besuchten Seiten, Verbindungsprobleme usw. Um eine vollständige und einfache Nutzung dieser Site zu ermöglichen, ist es daher ratsam, den Browser so zu konfigurieren, dass Cookies akzeptiert werden. |
Bei vielen Browsern ist dies die Grundeinstellung. Nutzer können diese jedoch so ändern, dass die Speicherung von Cookies deaktiviert ist oder dass Cookies (jedes Mal oder für immer) gelöscht werden, was zur Folge hat, dass einige Bereiche der Site nicht optimal genutzt werden können. Daneben können Nutzer auch die Modalitäten und Arten von Cookies prüfen, die in ihrem Browser gespeichert werden und die jeweiligen Einstellungen ändern. |
Arten von Cookies und deren Handhabung |
- Technische Cookies:
|
- Unbedingt erforderliche Cookies:
|
diese sind erforderlich, um die Navigation auf der Website und deren Funktionen zu ermöglichen, etwa für die korrekte Anzeige der Seite oder den Zugriff auf nicht allgemein zugängliche Bereiche. Werden diese Cookies deaktiviert, können diese Aktivitäten nicht ausgeführt werden. |
- Performance-Cookies
|
diese sammeln Informationen über die Effizienz der Reaktionen einer Website auf anonyme Nutzer-Anfragen mit dem alleinigen Zweck, die Funktionen der Website zu verbessern, zum Beispiel welche Seiten am häufigsten vom Nutzer am häufigsten besucht werden und ob Fehler oder Verzögerungen bei der Bereitstellung der Webseiten aufgetreten sind. |
- Funktionalitäts-Cookies:
|
diese ermöglichen es der Site, die vom Nutzer ausgewählten Optionen zu speichern und diese bei einem späteren Besuch wieder zur Verfügung zu stellen, um bessere und auf den Kunden angepasste Dienste anbieten zu können: So können sie zum Beispiel genutzt werden, um dem Nutzer Inhalte vorzuschlagen, die denjenigen ähneln, die der Nutzer bereits zuvor abgefragt hat. |
- Targeting Cookies:
|
mit diesen werden Werbeangebote bereit gestellt, die möglicherweise den Interessen der Nutzer entsprechen, die durch das Surfverhalten entdeckt werden. Sie werden genutzt, um das Schalten bestimmter Werbungsanzeigen einzuschränken oder um auf Grundlage der Häufigkeit der Anzeige der jeweiligen Werbung die Effektivität der Werbekampagne auszuwerten. Diese Cookies können auch von Dritten und auch im Auftrag von Werbefirmen zur Verfügung gestellt werden. Nutzer können diesen Cookies zustimmen (“Opt-In”), bevor sie gesetzt werden. |
Deaktivierungs-Cookies (“Opt-Out”): |
In der Gesetzgebung zum Schutz persönlicher Daten ist vorgesehen, dass Nutzer bereits gesetzte Cookies deaktivieren können (“Opt-Out”). Die Möglichkeit zum Opt-Out wird im Hinblick auf so genannte “technische Cookies” (Art. 122 des Datenschutzgesetzes) sowie für solche Cookies bereit gestellt, die nicht zu den “technischen Cookies” zählen, denen der Nutzer zuvor zugestimmt hat (“Opt-In”). |
Auf Grundlage dieser Unterscheidung kann der Nutzer Cookies deaktivieren und/oder löschen (“Opt-Out”), wozu ihm die Mittel der jeweiligen Browsereinstellungen und die Deaktivierung und/oder Löschung einzelner nicht-technischer Cookies, die von Drittanbietern gesetzt werden, die auf die von der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) unter der Internetadresse www.youroninechoices.eu verwaltete Website zugreifen. |
In den Browser-Einstellungen kann die Annahme von Cookies blockiert werden. Dadurch kann die effiziente Nutzung der Website jedoch eingeschränkt oder der Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Seiten der Site verhindert werden. Nachfolgend finden Sie Links zu den Einstellungen der gängigsten Browser, wo Sie erfahren, wie Sie Cookies deaktivieren können. |
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11 |
Firefox: https://support.mozilla.org/en/kb/Gestione%20dei%20cookie |
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en |
Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677 |
Wer darf persönliche Daten verarbeiten |
Die Angestellten oder Mitarbeiter der Abteilungen der verantwortlichen Stelle dürfen unter unmittelbarer Aufsicht der letzteren auf die persönlichen Daten zugreifen und werden als Datenverarbeiter oder als Personen, die für die Verarbeitung persönlicher Daten zuständig sind, gemäß Artikel 29 und 30 des Datenschutzgesetzes ernannt, wobei sie in dieser Hinsicht angemessene Handlungsanweisungen erhalten. Dasselbe geschieht – mit den dazu vom Datenverarbeiter unter dessen Angestellten oder Mitarbeitern ernannten Personen. |
Persönliche können auch gegenüber Dritten offengelegt werden (zum Beispiel an solche, die im Auftrag von Barilla Auslagerungs-Aktivitäten durchführen), die durch die verantwortliche Stelle als Datenverarbeiter beauftragt wurden. |
Verbreitung oder Weitergabe persönlicher Daten des Nutzers |
Persönliche Daten des Nutzers werden nicht verbreitet oder an Dritte weitergegeben. |
Minderjährige |
Die Site enthält keine Informationen, die unmittelbar für Minderjährige bestimmt sind. Ohne Erlaubnis der Eltern sollten Minderjährige keine persönlichen Informationen oder Daten gegenüber Barilla offenlegen. Aus diesem Grund hält Barilla all diejenigen an, die die elterliche Sorge über Minderjährige haben, diese über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und dem Web zu informieren und Verfahren einzuführen, auf die sich bezogen werden kann im Hinblick auf die Initiativen, die Barilla beabsichtigt, um mit den persönlichen Daten minderjähriger Nutzer umzugehen. |
Verantwortliche Stelle und Verarbeiter persönlicher Daten |
Die verantwortliche Stelle ist Barilla G. e R. Fratelli Società per Azioni mit Firmensitz in Parma, Via Mantova, 166 – 43122. |
Der Datenverarbeiter ist Softec S.p.A., mit Firmensitz in Mailand (Italien), Piazzale Lugano, 19 20158 – Cap. Soc. Euro 2.086.300,00 – CCIAA di Milano n. 01309040473 – R.E.A. n. 1883334 – P.IVA 01309040473 für die Verwaltung und Konfiguration der Server, auf denen die Site gehostet wird. |
Der Nutzer kann die vollständige Liste der Datenverarbeiter erhalten, indem er im Bereich “Kontakt” auf der Site eine entsprechende Nachricht an die verantwortliche Stelle für die betreffenden Daten sendet. |
Nutzerrechte gemäß Art. 7 des Datenschutzgesetzes |
“Artikel 7, das Recht auf Zugriff auf persönliche Daten und andere Rechte” |
1. Betroffene haben das Recht zu erfahren, ob über sie persönliche Daten vorliegen oder nicht, unabhängig davon ob sie bereits gespeichert wurden, und in verständlicher Form über solche Daten informiert zu werden. |
2. Betroffene haben das Recht, informiert zu werden über: |
a) den Ursprung der persönlichen Daten; |
b) die Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung; |
c) die bei der Verarbeitung angewandte Logik, sofern die Verarbeitung mit elektronischen Mitteln erfolgt; |
d) genaue Angaben über die verantwortliche Stelle, den Datenverarbeiter und die ernannten Vertreter gemäß Artikel 5, Absatz 2; |
e) die Rechtssubjekte oder Kategorien von Rechtssubjekten, an die persönliche Daten weitergegeben werden oder die in ihrer Eigenschaft als ernannte Vertreter auf dem Staatsgebiet Kenntnisse davon erlangen, Datenverarbeiter oder Personen, die mit der Verarbeitung beauftragt wurden. |
3. Betroffene haben ein Recht: |
a) auf Aktualisierung, Richtigstellung oder, auf Antrag, die Vervollständigung ihrer persönlichen Daten; |
b) auf Löschung, Anonymisierung oder Sperrung von Daten die rechtswidrig verarbeitet wurden einschließlich persönlicher Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben oder nachfolgend verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist; |
c) auf eine Erklärung, dass die unter lit. a) und b) aufgeführten Operationen, auch in Bezug auf deren Inhalte, den Rechtssubjekten, denen persönliche Daten bekannt gegeben oder verbreitet wurden, zur Kenntnis gebracht wurden, es sei denn dies ist unmöglich oder schließt die Anwendung von Maßnahmen ein, die in keinem Verhältnis zu dem zu schützenden Recht stehen. |
4. Betroffene haben das Recht, |
a) der Verarbeitung ihrer Daten aus berechtigten Gründen ganz oder teilweise zu widersprechen, auch wenn diese Daten für die Zwecke, zu denen sie erhoben werden, erforderlich sind; |
b) der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten ganz oder teilweise zu widersprechen, wenn diese zum Zwecke der Zusendung von Werbematerial, des Direktverkaufs oder der Durchführung von Marktforschung oder Marketing-Kommunikation dienen. |
Wie können die Rechte aus Art. 7 wahrgenommen werden |
Nutzer können ihre Recht aus Art. 7 des Datenschutzgesetzes jederzeit ausüben, indem sie die verantwortliche Stelle für persönliche Daten im Abschnitt “Kontakt” auf der Site darüber benachrichtigen. |
Im Falle von Widersprüchen zwischen der englischen Version dieser Datenschutzrichtlinie und anderen Sprachversionen ist die englische Version maßgebend. |