IN PASTA VERITAS. 9 SCHRITTE ZUR AUSSERGEWÖHNLICHKEIT. Eine Spitzenpasta beginnt bei den besten Weizenkörnern
1
Samen

Alles beginnt beim Samen.
Ohne Samenkörner gäbe es keine Pasta. Unsere Körner blicken auf eine lange Tradition zurück und besitzen einen besonders hohen Eiweißgehalt. Deshalb verliert unsere Pasta beim Kochen ihre Konsistenz nicht. Für den Anbau des Weizens haben wir die geeignetsten geographischen Regionen und die erfahrensten Landwirte ausgewählt.

2
BLÜTE

Der Grundstein für die Zukunft.

Der Pollen bestäubt den Stängel und befruchtet so die Blüte: Ein neues Samenkorn entsteht. Dies ist eine besonders heikle Phase. Unsere Landwirte lieben und fürchten sie. Sie arbeiten hart und nutzen ihr Wissen und moderne Techniken, um z. B. Wettereinflüssen vorzubeugen.

3
WACHSTUM

Von Grün zu Gold.
Die Pflanzen sind jetzt voll und ganz mit der Ausbildung der Körner beschäftigt und es beginnt der Alterungsprozess. Der Übergang vom Grün der wachsenden Pflanze zum Goldgelb des reifen Weizens ist von unzähligen Nuancen gekennzeichnet.


4
Reife

Das Getreide bestimmt den Tagesablauf.
Die Körner wachsen und reifen auf den Ähren langsam heran. Innen sind sie mandelhaft mehlig. Es sammeln sich Weizenstärke und andere Reservestoffe an. Die reifen Körner haben ihren Wassergehalt verloren, bewahren jedoch ihre Keimfähigkeit und bilden so das Saatgut für die nächste Ernte.

5
Ernte

In wenigen Tagen steckt ein ganzes Jahr.
Auf den Feldern kann der goldgelbe Weizen jetzt geerntet werden. Die Mähdrescher schneiden die Pflanzen und dreschen das Getreide. Die Körner fallen aus den Ähren, werden vom Stroh und den anderen Pflanzenresten getrennt und in die Getreidespeicher gebracht. In wenigen Tagen entscheidet sich der Erfolg eines ganzen Jahres.

6
Mahlen

Der Mahlvorgang erfordert große Achtsamkeit.
Die Getreidekörner werden zur Mühle gebracht und dort gesiebt, von Unreinheiten gereinigt und schließlich gemahlen, um Grieß der besten Qualität zu erhalten.

7
VERARBEITUNG

Die Pasta nimmt Form an
Der wichtigste Vorgang bei der Herstellung trockener Pasta ist die Extrusion. Mit speziellen Pressen wird der Teig homogenisiert und komprimiert. Danach wird er durch eine Ziehmaschine aus Bronze gedrückt und geformt. Je nach ihrer Form kann die Pasta mehr oder weniger Sauce aufnehmen.

8
Verpackung

Schön und sicher verpackt
Die Kunststoffpackungen schützen einerseits die Pasta vor externen Verunreinigungen und bieten andererseits dem Verbraucher alle ihm zustehenden Nährwertinformationen. Wenn die Verpackung dann auch noch schön aussieht, umso besser.

9
Zu Tisch

Die letzte Verwandlung ist die schönste
Ein Getreidekorn durchläuft viele Umwandlungsprozesse, bevor es zur Pasta wird. Schließlich der letzte: die Zubereitung nach Ihrem Lieblingsrezept. Und wenn das Weizenkorn gut ist, ist der halbe Weg zu einem gelungenen Gericht schon gemacht.

Brahmino FÜR Barilla
SCHLIESSEN

Simone Bramante, auch bekannt als „Brahmino“, ist Vater und Fotograf. Er ist in Italien zu Hause und beruflich auf der ganzen Welt unterwegs. Er ist der populärste italienischen Fotografen auf Instagram mit über 800 000 Followern.